Internationale Beziehungen und Europäische Studien
BeschreibungZulassungDisziplinenKarrierechancen
Fachrichtung INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN UND EUROPASTUDIEN(3 Jahre, Vollzeitstudium),rumänisch- und deutschsprachige Studienrichtung; Unterricht auf Englisch; 3 Jahre, Fernstudium, rumänischsprachige Studienrichtung
Zulassungskriterien:
- Motivationsschreiben, bewertet mit “zugelassen/abgewiesen”. Das Ergebnis wird umgehend bekanntgegeben.
- Für die Studienrichtungen mit Unterricht auf Deutsch und Englisch wird das Motivationsschreiben auf Deutsch oder Englisch verfasst und vorgetragen.
- Arithmetische Durchschnittsnote mit vier Nachkommastellen, von zwei Fächern der Abiturprüfung, nach Wahl der Bewerber/in, mit 100% Anteil an der Zulassungs-Endnote..
Erstes Jahr
- Geschichte der europäischen Integration
- Informatik in den Sozialwissenschaften
- Einführung in das Studium der internationalen Beziehungen
- Grundsätze der Wirtschaft
- Europa: Geschichte und Moderne
- Institutionelle Kommunikation in der EU
- Moderne Sprache in der Öffentlichkeit angewendet (I) – 1
- EU-Institutionen
- Geschichte der internationalen Beziehungen
- Qualitative Forschungsmethoden
- Einführung in die Politikwissenschaft
- Die europäische Idee. Einführung in europäische Studien
- Moderne Sprache in der Öffentlichkeit angewendet (I) – 2
- Übung (90 Stunden)
Jahr II
- Weltwirtschaft
- Einführung in die Geopolitik
- Politische Ideologien in der Gegenwart
- Entscheidungsprozess in der EU
- Europäisierung Rumäniens
- Moderne Sprache in der Öffentlichkeit angewendet (I) – 3
- Europäische Verhandlungen
- Unionsrecht
- Gemeinsame Politik in der EU
- Quantitative Forschungsmethoden
- Soziologie der internationalen Beziehungen
- Moderne Sprache in der Öffentlichkeit angewendet (I) – 4
Jahr III
- Weltwirtschaft
- Moderne Wirtschaftssysteme
- Analyse der internationalen Beziehungen
- Theorien der internationalen Beziehungen
- Theorien der europäischen Integration
- Die Wirtschaft der europäischen Integration
- Außenpolitik und Diplomatie
- Öffentliches Völkerrecht
- Europäisches Projektmanagement
- Gemeinsame Politik in der EU
Optionale Disziplinen
Jahr II
- Einführung in die politische Philosophie
- Kommunikation für internationale Karrieren 1
- Vergleichende Aspekte des Totalitarismus
- Kommunikation für internationale Karrieren 2
Jahr III
- Kommunikation für internationale Karrieren 1
- Die Geschichte der städtischen Kultur in Europa
- Vergleichende Aspekte des Totalitarismus
- Kommunikation für internationale Karrieren 2
- EU-Institutionen (Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Ministerrat, Ausschuss der Regionen, Programmagentur, Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung), UN; UNESCO; OSZE;
- Zentrale Institutionen: Präsidentschaft, Parlament, Regierung, Ministerien;
- Lokale Einrichtungen: Präfekturen, Rathäuser, Gemeinde- und Provinzialräte;
- Regionale Entwicklungsagenturen;
- Handels- und Industriekammern;
- Regionale Entwicklungsagenturen;
- Handels- und Industriekammern;
- Geschäftszentren; NRO;
- Multinationale Unternehmen;
- Vertretungen ausländischer Firmen;
- Joint Ventures
- Versicherungsgesellschaften;
- Beratungsunternehmen auf dem Gebiet des europäischen und Personalmanagements;
- Massenmedien; Europäische Bildung und Programme und Humanressourcen;